Der Online-Handel liegt in Sachen Kundenzufriedenheit mit dem stationären Einzelhandel nahezu gleichauf. Laut Studie belegt billiger.de den neunten Platz bei den beliebtesten Händlern für Unterhaltungselektronik.
Das Preisvergleichsportal billiger.de ruft zur Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) eine Sammelaktion ins Leben. Ab sofort fließt mit jeder Anmeldung auf der Aktionsseite ein Euro in das Förderungsprojekt „Ernährungssicherung“. Getreu dem Motto „Gutes tun und gewinnen“ haben alle Teilnehmer zusätzlich die Chance auf ein Jahreslos der Aktion Mensch.
Deutschlands bekanntestes Preisvergleichsportal billiger.de präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der dmexco, der internationalen Leitmesse der digitalen Wirtschaft, und zwar in Halle 7, Nummer A061/063.
billiger.de bietet seinen Nutzern mit der App ‚Preisvergleich Pro‘ zusätzlichen Komfort für den Online-Preisvergleich. Die kostenfreie Anwendung ist ab sofort im Google Play Store verfügbar.
Seit dem 1. Juli 2015 verantwortet Dr. Konstantin Korosides als Head of Communication zum Preisvergleichs- und Verbraucherportal billiger.de nach Karlsruhe (solute GmbH) die Unternehmenskommunikation und Pressearbeit. Der Medienexperte wechselte von Unister in Leipzig zu den Badenern.
Im FashionLANE Magazin präsentieren Modeexperten aktuelle Mode- und Lifestyle-Themen
392.912 in Deutschland (+15.431) / 48.100 in Österreich / 21.764 in Schweiz Unfall-Hochburgen in Deutschland: u.a. Weiden, Schweinfurt, Würzburg, Passau, Hannover, Augsburg, Wiesbaden, Oldenburg, Heilbronn, Regensburg Unfall-Hochburgen in Österreich: Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck Unfall-Hochburg in der Schweiz: Genf Mehr als 1.000 Verunglückte pro Tag im Straßenverkehr in Deutschland
100 Diebstähle pro Tag / Fast 500 Mio. Euro Schaden
Lärm, Dreck und Kinder häufigste Streitgründe / Zudem: lauter Sex, Gartenarbeit, großes Grünzeug, Gestank / 1,3 Mio. Haushalte beauftragen wegen Streitigkeiten einen Anwalt
Im Zeitalter von Social Media und Co. verlassen sich Online-Shopper weiterhin darauf, was Shops über sich selbst in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und sichtbaren Zertifikaten schreiben.
Im Ladengeschäft stöbern, Produkt auswählen, dann das Smartphone zücken und online nach besseren Angeboten suchen – in einer aktuellen Umfrage von billiger.de gaben knapp die Hälfte der Befragten (47,1 Prozent) an, das schon einmal getan zu haben.
Umfrage: Sicherheit und Bezahloptionen sind nachrangige Kriterien
© 2004-2023 solute GmbH